Intensiv-Ausbildung zum/zur Fachfußpfleger(in)

Mit diesem Intesiv-Ausbildung können Sie sich selbstständig machen oder angestellt arbeiten.

Wir Podologen brauchen gute Fachfußpfleger!


Der Unterschied vom Fachfußpfleger zum Podologen (medizinischer Fußpfleger) ist groß. Da die Podologie seit 2001 ein eigenständiger Beruf ist, macht sich jeder Fußpfleger, der sich  als "medizinisch" deklariert und keine Erlaubnisurkunde zur Berufsbezeichnung Podologe vorweisen kann, strafbar und kann geahndet werden.


Leider denken die Fachfußpfleger, dass ihnen die Podologen die Kunden wegnehmen. Wer sich aber mal tiefere Gedanken über den Unterschied macht, stellt fest: "Wir brauchen einander"! Podologen sind Therapeuten. Das heißt, wir therapieren unsere Patienten so lange, bis das Problem behoben ist. Dies ist z.B. bei einem eingewachsenen Nagel der Fall.


Rechtlich gesehen, darf ein Fachfußpfleger einen eingewachsenen Nagel, Nagelpilz und Warzen nicht behandeln. Deshalb schickt er seinen Kunden zum Podologen. Hat der Podologe dann die Therapie beendet, schickt er den Patienten wieder zurück zum Fachfußpfleger.


Deshalb brauchen wir Podologen dringend gute Fachfußpfleger, damit wir wissen, dass wir unsere Patienten, nach der Therapie in kompetente Hände abgeben können!

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3 Tage. Termine der Ausbildung auf Anfrage.

Die Ausbildung beinhaltet

Pflegen und dekorieren Sie gesunde Füße als kosmetische Fußpflegerin!
In einer Drei-Tage-Intensivausbildung erlernen Sie bei mir das Handwerk des kosmetischen Fußpflegers. Diese Ausbildung bedarf nur drei Tage, weil ich mich in diesen drei Tagen ausschließlich mit Ihnen und Kundenbehandlungen beschäftigen werde. Dadurch ist diese Ausbildung speziell auf Sie und Ihre zukünftige Tätigkeit zugeschnitten.

Ausbildungsprogramm

Tag 1
Theorietag mit folgenden Inhalten:
    • Unterschied kosmetische und medizinische Fußpflege – was genau ist erlaubt
    • Die wichtigsten Fußknochen, Auswirkungen der Fußformen und deformitäten
    • Hautaufbau
    • der diabetische Fuß und seine Risiken
    • Unterschiede zwischen Hühneraugen und Warzen
    • Nageldeformitäten
    • Instrumentenkunde
    • Hygiene in der kosmetischen Fußpflege
    • Erlernen einer Wellnessmassage
    • Pflegeprodukte
    • Existenzgründung


Tag 2
Erlernen der kosmetischen Fußpflege an Kunden.
(die Probanten müssen vom Kursteilnehmer mitgebracht werden)


Tag 3
Erlernen der Wellness-Massage an Kunden, ab 14 Uhr mündliche und praktische    Abschlussprüfung. Zum Abschluss erfolgt die Aushändigung des Zertifikates.
(die Probanten müssen vom Kursteilnehmer mitgebracht werden)


Ausbildungskosten
Die Ausbildungsgebühr beträgt 1290 €. Die drei Intensiv-Ausbildungs-Tage werden individuell mit Ihnen abgestimmt!
Sie erhalten eine Rechnung mit ausgewiesener Umsatzsteuer, die steuerlich geltend gemacht werden kann. Die Gebühr muss vor Beginn der Ausbildung beglichen werden. Das Zertifilkat kann nur ausgehändigt werden, wenn alle 3 Module absolviert wurden.